Studiendesign GEDA 2019/2020-EHIS ist eine bundesweite Querschnitt-befragung der in Deutschland lebenden Wohnbevölkerung ab einem Alter von 15 Jahren. Die GEDA-Studie wird seit 2008 im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit vom Robert Koch-Institut (RKI) in mehrjährigen Abständen durchgeführt und ist ein Bestandteil des Gesundheitsmo- nitorings am RKI [10, 11]. Wie bereits in der. Vorgehensweise (Studiendesign) Robert Koch-Institut, Berlin 2014. Darstellung der methodischen Vorgehensweise (Studiendesign) 149| GEDA 2012 4 Darstellung der methodischen Vorgehensweise (Studiendesign) Einleitung Bei der Studie »Gesundheit in Deutschland aktu-ell« GEDA 2012 handelt es sich um eine repräsen - tative Befragung der deutschsprachigen, erwach-senen Wohnbevölkerung in.
2.1 Studiendesign, Stichprobe und Gewichtung. Studiendesign GEDA 2019/2020-EHIS ist eine bundesweite Querschnitt - befragung der in Deutschland lebenden Wohnbevölkerung ab einem Alter von 15 Jahren. Die GEDA-Studie wird seit 2008 im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit vom Robert Koch-Institut (RKI) in mehrjährigen Abstände Die GEDA-Studie: Teil des Gesundheitsmonitorings des Robert Koch-Instituts Das Robert Koch-Institut hat den Auftrag, wissenschaftliche Erkenntnisse zu erarbeiten, die für gesundheitspolitische Entscheidungen genutzt werden. Um etwas über den Gesundheitszustand der Bevölkerung aussagen zu können, sind aktuelle Gesundheitsdaten erforderlich Die Studie Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA) ist eine vom Robert Koch-Institut seit 2008 durchgeführte Datenerhebung zum Gesundheitszustand der in Deutschland lebenden Erwachsenen. Die Studie setzt die bundesweiten telefonischen Gesundheitssurveys des Robert Koch-Instituts fort 1.3.2 GEDA-Studiendesign..... 8. 1.3.3. Untersuchungsvariablen GEDA was implemented in 2009 and is conducted annually by the Robert Koch Institute as part of Germany's national health monitoring. For this dissertation data from GEDA09, GEDA10 and a follow-up interviewing of ~2,500 GEDA10 participants were analysed. In a comparison of the three main target groups for seasonal influenza. Seit der Basiserhebung in den Jahren 2008/2009 (GEDA 2009) wurden zwei weitere Wellen der GEDA-Studie (GEDA 2010 und GEDA 2012) mit je- weils mehr als 20.000 Befragten durchgeführt. 3.1 Studiendesign Die Daten, die den Auswertungen dieses Berichts zugrunde liegen, wurden in einer GEDA- Sondererhebung (GEDA 2013s) erhoben
Um Bewährtes noch besser zu machen, präsentiert GEDA auf der bauma 2019 die neue und komplett überarbeitete Version des GEDA Multilift P18. Die einzigartigen Vorteile des neuen Multitalentes aus dem Hause GEDA sprechen für sich: Verlängerbare Bühne: von 3,2 m auf 3,7 m; Hubgeschwindigkeit: 40 m/min ; Durch Reduzierung von Last und/oder Geschwindigkeit ist Switch von 63 Ampere. GEDA Lift - Baulift für maximale Zuverlässigkeit . Das Sortiment der Seilaufzüge umfasst neben den ungeführten Varianten GEDA Mini/Maxi und GEDA Star auch den geführten Schrägaufzug GEDA Lift, der dank speziellen Lastaufnahmemitteln beispielsweise perfekt als Dachdeckeraufzug und für zahlreiche weitere Spezialeinsätze genutzt werden kann. Die Fördergeschwindigkeiten variieren je. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studien »Gesundheit in Deutschland aktuell 2009, 2010, 2012 und 2014/2015« (GEDA) 2011, 2012, 2014, 2017. Kapitelweise Auflistung. Herausgeber: RKI 2011, 2012. ++ GBE, RK GEDA 2009 handelt es sich um eine repräsentative Befragung der deutschsprachigen, erwachsenen Wohnbevölkerung in Privathaushalten, die über ei nen Festnetzanschluss verfügt. Die Befragung wurde zwischen Juli 2008 und Juni 2009 vom Robert Koch Institut durchgeführt. Insgesamt wurden bei 21.262 Personen vollständige Interviews erhoben. Die im Rahmen des Gesundheitsmonitorings.
GEDA 2009 | 7. Zusammenfassung . In der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell« 2009 beantworteten 21.262 Menschen im Alter ab 18 Jahren zwischen Juli 2008 und Juni 2009 etwa 200 Fragen zur Gesundheit und zur Lebenssituation. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die erwachsene, deutschsprachige Wohnbevölkerung. Sie sollen de HINWEISE FÜR AUTOREN ALLGEMEINES Das Deutsche Ärzteblatt veröffentlicht Beiträge zur Gesundheits- und Sozialpolitik, zu allen Aspekten ärztlichen Handelns und zum Versor ERNÄHRUNGS UMSCHAU Marktplatz 13 D-65183 Wiesbaden Postfach 5709 65047 Wiesbaden Telefon: 0611 58589-0 Telefax: 0611 58589-269 E-Mail: kontakt@ernaehrungs-umschau.de Kontaktformula studiendesign.html (letzter Zugriff am 28.10.2015). Insgesamt sollte der Beitrag fünf bis sechs Manuskriptseiten einschließlich Abbildungen, Tabellen und Literaturverzeichnis (ca. 15.000- 25.000 Zeichen Text) nicht überschreiten Studiendesign Als Untersuchungsform wurde eine Fragebogenerhebung gewählt (Querschnittsstudie). 3.2. Erhebungsinstrument Der verwendete Fragebogen wurde von dem Projektteam neu entwickelt. Die Frage zur subjektiven Gesundheit ist aus der Studie Gesundheit in Deutschland Aktuell (GEDA) des Robert-Koch-Instituts übernommen worden (Robert KochInstitut, 2014)- . Sie basiert auf einer.
Wehrmedizinische Monatsschrift 61 (2017), 8/2017 S2 Autorenhinweise tungsrechte an dem Bild an den Herausgeber abgetreten werden (siehe auch Ausführungen zu Ziffer 2.) A comparison for the influenza vaccination from the GEDA study (57% for the 2007/2008 season) is possible to a limited extent only. The GEDA study was a telephone health survey, in which 21 262.
GEDA 2014/15 Befragungssurvey..... 12. Konferenz für Tabakkontrolle Heidelberg, 04.12.2014 B. Kuntz, T. Lampert Robert Koch-Institut Studiendesign • Querschnittsbefragung der 18-jährigen und älteren Wohnbevölkerung Deutschlands • Computer-assistierte Telefoninterviews (CATI) • Zufallsgenerierte Stichprobe (über n=20.000) • Oversampling für bestimmt e Bundesländer und Regionen. Da die Studien zu unterschiedlichen Zeiten und mit unterschiedlichem Studiendesign durchgeführt worden sind (BGS 1998, GEDA 2009, lidA 2011), ist eine Vergleichbarkeit der Daten nur bedingt gegeben trotz ähnlicher/gleicher Instrumente. Bei Befragungen handelt es sich in der Regel um subjektiv berichtete Krankheiten, zu denen keine Angaben über deren Validität vorliegen. Um diesem Problem. thodik inklusive Fragebogenentwicklung und -validierung, Studiendesign und Stichprobenziehung, Da-tenerhebung, Datenprüfung, Datenaufbereitung sowie Qualitätssicherung werden in Kapitel 5 beschrie-ben. Zur Durchführung der Studie sowie zum Arbeits- und Zeitplan berichtet Kapitel 6. Es folgen die Ergebnisse der einzelnen Themenbereiche der KomPaS-Studie in Kapitel 7, wobei die Ergebnisse the. Wir freuen uns sehr, dass Sie die Seite von GEDA e.V. (Global Empowerment and Development Association) besuchen. Wir sind Menschen aus verschiedenen Ländern, die in Zusammenarbeit Projekte in Deutschland . und anderen Weltregionen fördern und unterstützen. Wir wählen unsere Projekte in Deutschland und weltweit in dem Wissen aus, dass unsere Partner*innen unsere Haltung und unsere Visionen.
Eine hohe Repräsentativität sowie das longitudinale Studiendesign über inzwischen mehr als 20 Jahre haben zahlreiche internationale Publikationen ermöglicht, kürzlich etwa zu den Kosten des Rauchens und zur Assoziation der gesundheitsbezogenen Lebensqualität mit dem Gewichtsverlauf. Für differenziertere Analysen in bestimmten Subgruppen chronisch Erkrankter reichen die Fallzahlen aus. Studiendesign/Methoden. Zunächst erfolgte die Entwicklung des Konzepts auf Basis von Gesprächen mit Schulleitungen, schriftlichen Befragungen von Lehrenden und Auszubildenden sowie zwei Fokusgruppen mit Auszubildenden. Die formative Evaluation wurde von Oktober 2013 bis Februar 2014 in drei Berufsschulklassen des Universitätsklinikums. Background: The 2009 Epidemiological Survey of Substance Abuse (ESA) investigates intake and abuse of psychoactive substances in the German general population.Aims: To describe sampling, instruments, data collection, response rate, weighting procedure, and to perform non-response and mode-effect analyses.Method: Using a two-stage probability sampling design, subjects were randomly selected. Forschungshypothesen. Daran anknüpfend werden das Studiendesign mit Operationalisierung der Hypothesen vorgestellt. Nach Beschreibung der Stichprobenentwicklung erfolgt eine Darstellung der eingesetzten Erhebungs-instrumente sowie deren praktische Durchführung im Klinikalltag. Kapitel siebe Studiendesign Umfrage. Das Forschungsdesign (auch Untersuchungsdesign, Untersuchungsplan, Versuchsplan oder Versuchsanordnung) ist auf Arbeitsgebieten, die es mit Versuchspersonen oder anderen lebenden Subjekten zu tun haben, die Grundlage jeder wissenschaftlichen Untersuchung. Es ist daher vor allem wichtig in Sozialwissenschaften, Psychologie, Biologie und Medizin Studiendesign erstellen An.
In einer ähnlichen Meta-Analyse von Rajan et al. variiert die Prävalenz der Samter-Trias unter Asthmatikern je nach Studiendesign von 5,5 bis 12,4%. Im Mittel liegt die Prävalenz in dieser Meta-Studie unter erwachsenen Asthmatikern bei 7% und bei Erwachsenen mit schwerem Asthma bei 14%. Wie hoch ist also die Prävalenz der Samter-Trias in Deutschland? Legt man eine durchschnittliche. Qualitatives Studiendesign und Auswahl der Akteure. In: Kofahl C, Schulz-Nieswandt F, Dierks M-L (Hg). Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung in Deutschland. Reihe Medizin-Soziologie, Band 24, Münster: LIT-Verlag 2016, S. 69-80. Seidel G, Dierks ML. Organisationstypen in der Selbsthilfe. In: Kofahl C, Schulz-Nieswandt F, Dierks M-L (Hg. Das Studiendesign lässt hier keine Aussagen zur Kausalität zu, die höhere Behandlungsrate könnte aber ein Hinweis auf einen Zusammenhang zwischen Parodontitis und Diabetes beziehungsweise KHK sein. Möglicherweise ist die Zunahme auch auf eine entsprechende Information der Patienten durch ihre behandelnden Ärzte zurückzuführen. Weitere. Studiendesign und Stichproben . Basis für die Publikationen der Dissertation sind zwei bundesweit repräsentative Surveys zur erwachsenen Allgemeinbevölkerung aus dem Gesundheitsmonitoring des RKI, die im Folgenden knapp beschrieben sind. Ausführliche Darstellungen der Methodik finden sich in den Publikationen selbst (Kapitel 2) und in den jeweiligen Methodenpublikation (Jacobi et en al.
Studiendesign Bundes-Gesundheitssurvey 1998 (BGS98) Zweistufige Stichprobenziehung 120 primäre Sample Units (PSUs), GEDA 2010-Gesamt 18+ 8,6 (8,1-9,2) GEDA 2010-AOK 18-79 10,7 (9,5-12,1) AOK-Hessen 2009 Alle 9,8 AOK-Hessen 2009 18-79 10,2 Bertelsmann-Gesamt 2008 18-79 8,0 Bertelsmann AOK 2004-08 18-79 11,4 DEGS1: Jemals ärztliche Diagnose ODER aktuelle Antidiabetika GEDA 2010: Jemals. Thieme E-Books & E-Journals. Hintergrund: Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (Förderkennzeichen: 01ER0826) geförderte lidA - leben in der Arbeit - Kohortenstudie' untersucht den Zusammenhang zwischen Gesundheit und Älterwerden in der Arbeit (www.lida-studie.de). Durch den schrittweisen Anstieg des Renteneintrittsalters steht die Wirtschaft vor der Herausforderung. 3. Studiendesign und Arbeits-planung Das Studiendesign von GESUND! ori-entiert sich an der Partizipativen Ge-sundheitsforschung (vgl. ICPHR 2013). Gemeinsam mit der Zielgruppe sollen neue Erkenntnisse zur Gesundheit, zum Gesundheitsverhalten, zur Gesundheits-förderung und Primärprävention erhoben werden. Ausgangssituation ist dabei da
Studiendesign Die Grundgesamtheit der vorliegenden Studie wird von in Deutschland lebenden, ab 14-jährigen Per-sonen mit Beeinträchtigungen gebildet. Über den Umfang dieser Gruppe existieren verschiedene Datengrundlagen, die sich in ihren Definitionen sehr stark unterscheiden und entsprechend weit voneinander abweichende Schätzungen liefern. Die Schwerbehindertenstatistik berücksichtigt. Studiendesign; Soziodemographie; Kardiovaskuläre und metabolische Phänotypen; 3D-Körpervermessung; Lebensstile, Körperliche Aktivität, Fitness, Essverhalten, Quality of Life; Hirn und Kognition ; Depression und Schlaf; Spezielle Phänotypen; Genomweite Auswertungen; Bioinformatik - Auswertemethoden; Team; Kontakt; Follow-Up; Leipziger Herzstudie (LIFE-Heart) LIFE-Kopf/Halstumoren; Adults. Studiendesign; Themen; Qualitätsstandards; Datenschutz und Ethik; DEGS1; BGS98; Mortalitäts-Follow-Up; DEGS im Überblick. Aktueller Stand. Die erste Erhebungswelle - DEGS1 - führte das Robert Koch-Institut von Ende 2008 bis Ende 2011 als Befragungs- und Untersuchungssurvey durch (siehe Tabelle). Neben erstmals einbezogenen Studienpersonen wurden bei DEGS1 auch die Teilnehmerinnen und. Studiendesign und erste Ergebnisse Abstract HTML A72 Pieck, N: Theorie und Praxis einer geschlechtergerechten gesundheitsförderlichen Organisationsentwicklung Abstract HTML A74 Götz, K. Die 4. Welle der GEDA-Befragung von 24.016 Erwachsenen wurde von November 2014 bis Juli 2015 vom Robert-Koch-Institut durchgeführt und die Ergebnisse werden seit 2016 nach und nach veröffentlicht. Die Studie befasst sich mit dem Gesundheitszustand, dem Gesundheitsverhalten und den gesundheitlichen Risiken der Befragten. Ergebnisse der GEDA
Studiendesign DMP-Diabetes-Patienten Diabetes-Patienten Praxen mit AOK-DMP Praxen ohne AOK-DMP Rekrutierung Kontrollgruppe DMP-Optimal -Gruppe DMP-Routine -Gruppe DMP + Interventionen Kein DMP I P r i m r e O u t c o m e-P a r a m e t e Randomisierung Identifikation RCT-Design Vorher-Nachher-Design DM P ohne Interventionen Identifikation I I S e k u n d r e O u t c o m e-P a r a m e t e r. Ähnliche Ergebnisse konnten im Rahmen GEDA-Studie ermittelt werden, bei der die Präadipositasprävalenz etwa gleich hoch, die Adipositasprävalenz jedoch etwas geringer war, da sich die Ergebnisse hier (anders als beim DEGS1-Studiendesign) lediglich auf Befragungen (und damit auf die Selbstauskunft der Befragten) stützte [RKI 2010]. Bei beiden Geschlechtern zeigte sich in allen. 4.1 Studiendesign 15 4.2 Stichprobengenerierung 16 4.3 Messinstrumente 18 4.3.1 Regulation of Emotions Questionnaire (REQ) 18 4.3.2 Oslo 3-Items Social Support Scale (Oslo-3) 19 4.4 Statistische Durchführung 20 4.5 Statistische Auswertung 22 5. Ergebnisse 2 GEDA Gesundheit in Deutschland aktuell GEW Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft KiBiZ Kinder- und Bildungsgesetz LoB Leistungsorientierte Bezahlung NRW Nordrhein-Westfalen PLZ Postleitzahl PZI Problemzentriertes Interview RKI Robert Koch-Institut WAI Work-Ability-Index QM Qualitätsmanagemen
Aus dem Institut für Rechtsmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München Vorstand: Prof. Dr. med. M. Graw Todesfälle im Zusammenhang mit Sport GEDA Gesundheit in Deutschland aktuell GLUT2 Glukosetransporter-2 GLUT4 Glukosetransporter-4 HbA 1c glykiertes Hämoglobin A1c HDL high-density lipoprotein HEC hyperinsulinämischer euglykämischer Clamp-Test HOMA-IR Homeostasis Model Assessment-Insulin Resistanc Das Studiendesign lässt hier keine Aussagen zur Kausalität zu, die höhere Behandlungsrate könnte aber ein Hinweis auf einen Zusammenhang zwischen Parodontitis und Diabetes beziehungsweise KHK sein. Möglicherweise ist die Zunahme auch auf eine entsprechende Information der Patienten durch ihre behandelnden Ärzte zurückzuführen. Weitere Aufschlüsse über die kausalen Zusammenhänge. Gleiche Arbeit, (un)gleiche Gesundheitsrisiken?! Geschlechtsspezifische Auswirkungen von Arbeitsbedingungen auf Gesundheit und Verhalten. Lena Hünefeld, M.A. Veranstaltungsreihe Gender Medizin, 03.02.1 Im Methodenteil (Kapitel 4) werden das quasiexperimentelle Studiendesign, das Fragebogenmateriel zur Erfassung der primären Zielkriterien Angst, Depression, Panik und des sekundären Zielkriteriums gesundheitsbezogene Lebensqualität, die beiden Studienbedingungen, die zeitliche Durchführung des Studienprojektes und die Rekru
GEDA - Gesundheit in Deutschland aktuell (Studie des Robert-Koch- Instituts) HADS-D - Hospital Anxiety and Depression Scale - in deutscher Sprache LUST - Lübeck University Students Trial MBSR - Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion MW - Mittelwert PMR - Progressive Muskelentspannun GEDA Gesundheit in Deutschland aktuell GEKID Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland GKV Gesetzliche Krankenversicherung HMG Hierarchisierte-Morbiditäts-Gruppe HTA Health Technology Assessment ICD International Statistical Classification of Disease and Related Health Problem Teil des Ergebnisberichts werden ausführliche Informationen zum Studiendesign und den Erhebungsinstrumenten der NVS 2 beschrieben. Im 2. Teil werden die Ergebnisse der Diet-History-Interviews zum Lebensmittelverzehr, zur Nährstoffzufuhr sowie zur Einnahme von Supplementen von mehr als 15.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern dargelegt. Außerdem wurden 2013 Ergebnisse von zwei 24-Stunden.
Frauen ab 21 Jahren sollten höchstens ein Glas Alkohol pro Tag trinken (das entspricht zwölf Gramm reinem Alkohol) und Männer höchstens zwei Gläser. So lauten die offiziellen Empfehlungen beispielsweise der Deutschen.. der Personen über 85 Jahren sind in Deutschland multimorbide.17 Die GEDA-Studien aus den Jahren 2009 und 2010 zeigten sogar eine Prävalenz der Multimorbidität von 75% in der Gruppe der 65 bis 100-Jährigen. Multimorbidität führt zu einer erhöhten 5-Jahres-Mortalität und Invalidität13 und die Hazard Ratio (HR) für die Gesamtsterblichkeit steigt mit der Anzahl an Komorbiditäten auf bis.
Müters, S., und A. Gößwald. 2010. Vergleich ausgewählter Gesundheitsindikatoren zwischen dem telefonischen Gesundheitssurvey 2003 und GEDA 2009. In Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie Gesundheit in Deutschland aktuell 2009. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Hrsg. Robert Koch-Institut, 13-22. Berlin: RKI Leitthema Instituts von 1997-1999 [13]undei-nerBefragungvonca.24.000Personen im Jahr 2014 im Rahmen der GEDA-Studie. Laut GEDA 2012 gaben insge Studiendesign und Daten: Prognos AG. Indikatoren im Themenbereich. In Deutschland und in die andere Wohlstandsländer kommt häufig das metabolischen Syndroms mit Hyperurikämie, Diabetes (erhörte Blutzucker ), Bluthochdruck und. Jobs: Statistik gesundheit • Umfangreiche Auswahl von 778.000+ aktuellen Stellenangeboten in Deutschland und im Ausland • Schnelle & Kostenlose Jobsuche. Die Querschnittstudie Gesundheit in Deutschland aktuell 2014/2015-EHIS (GEDA 2014/2015-EHIS) basiert auf Selbstangaben von 24 016 Befragten einer erwachsenen deutschsprachigen Stichprobe und errechnet eine 12-Monatsprävalenz des Asthmas von 6,2% (95% KI 5,8 %; 6,7%). Frauen waren häufiger betroffen als Männer (7,1% vs. 5,4%) Querschnittstudien werden durchgeführt, um die Prävalenz. Betätigung im Kindes- und Jugendalter tät aufweisen, um einen positiven Ein- Das Studiendesign der GEDA-Studie weniger stark ausgeprägt sind als im Er- fluss auf die kardiorespiratorische Fitness und die verwendeten statistischen Ver- wachsenenalter [28, 33, 34] und schein- zu entfalten [33, 40]. Im Einklang mit fahren erlauben es, auf Basis der Daten bar erst mit dem Eintritt in das Berufs.
Universitätsklinikum Ulm Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Harald Gündel Arbeitsbelastung und psychische Gesundheit bei Ärztinnen und Ärzten i die Bevölkerungsgruppe der über 65Jährigen die inaktivste Gruppe (GEDA 2009, RKI). Dennoch zeigt die Erhebung von Wurm, Schöllgen & Tesch-Römer (2010) im Rahmen des deutschen Alterssurveys, dass die Zahl der körperlich aktiven Senioren1 in den letzten Jahren zugenommen hat
Results from the National Telephone Health Interview Surveys 'German Health Update' GEDA 2009 and 2010, PLOS ONE Bd. 9, Nr. 2, S. e89661. — 00000. Mammen, G.; Faulkner, G. (2013): Physical activity and the prevention of depression: a systematic review of prospective studies, American journal of preventive medicine Bd. 45, Nr. 5, S. 649-65 Request PDF | On Aug 1, 2011, S March and others published Nutzung von Routinedaten verschiedener Krankenkassen in einer Kohortenstudie am Beispiel der lidA-(leben in der Arbeit-) Studie | Find.
Seelische und körperliche Belastung von Müttern und Vätern in Deutschland - Ergebnisse der GEDA-Studie 2009 und 2010 Elena von der Lippe, Petra Rattay Kurzfassung Sind Mütter und Väter häufiger oder seltener seelisch und körperlich belastet als Frauen und Männer, die in kinderlosen Haushalten leben? Welche Bedeutung kommen Anzahl und Alter der Kinder, Partnerschaft, Erwerbs- und. Due to the increasing proportion of older people in the general population epidemiologists are interested in identifying which factors determine healthy ageing. For this reason within the German Society for Epidemiology we founded the working grou
Dieses Studiendesign erlaubt es, die Krankheitsentwicklung aller Versicherten in Abhängigkeit von der Dauer ihrer Programmteilnahme zu untersuchen. Seit dem Start der Programme werden sukzessive neue Patienten in das Programm eingeschrieben. Die jeweils neu eingeschriebenen Patienten werden in Kohorten zusammengefasst, wobei für jede Kohorte das x-te Teilnahmejahr in unterschied-liche. Welle der GEDA-Befragung von 24.016 Erwachsenen wurde von November 2014 bis Juli 2015 vom Robert-Koch-Institut durchgeführt und die Ergebnisse werden seit 2016 nach und nach veröffentlicht. Die Studie befasst sich mit dem Gesundheitszustand, dem Gesundheitsverhalten und den gesundheitlichen Risiken der Befragten GEDA Gesundheit in Deutschland aktuell GHS Gutenberg-Gesundheitsstudie HDL High Density Lipoprotein ID-Nummer Identifikationsnummer IMT Intima-Media-Dicke IVSd Diastolische Septumdicke kg/m² Kilogramm pro Quadratmeter KI Konfidenzintervall KHK Koronare Herzkrankheit LDL Low Density Lipoprotein log logarithmier Alzheimer-Krankheit, Beobachtungsstudie, Demenz, Klinische Forschung, Komplementärmedizin, Meditation, Mind-Body-Medizin, Nervensystem, Psychische Krankheiten. Inhalt -- Vorwort -- Literatur -- I Mode-Vielfalt, Mode-Komponenten und Datenqualität -- 1 Mixed-Mode Surveys and Data Quality Meta-Analytic Evidence and Avenues for Future Research -- 1 The evidence-based movement and the use of meta-analysis in survey methodology -- 2 (Mixed) Mode Effects: What does meta-analytic evidence tell us? -- 3 Conclusions and avenues for future research. Studiendesign und erste Ergebnisse Danner, M Die 1. Kosten-Nutzen-Bewertung des IQWiG - Ergebnisse und Methodische Aspekte am Beispiel der Antidepressiva Bewertung Daubner, A Kontrakturprävention in der Langzeitpflege von Menschen im fortgeschrittenen Alter - Stand der Forschung und Bedeutung für die Praxis.